Wir haben etwas ganz Grosses für die Basler Jugend vorbereitet!
Wir wollen den Jugendlichen die Möglichkeit geben, sich noch aktiver für politische Anliegen im Kanton stark zu machen - unabhängig davon, ob sie mündig sind oder nicht.
Aus diesem Grund lancieren wir ein Basler Jugendparlament (JuPa), welches ungefähr wie der Grosse Rat aufgebaut sein wird.
Basel-Stadt wählt. Doch wen wählen wir und wer steht für was und spricht für wen? Das Projekt "Basel Wählt!" bietet mit einem breiten Spektrum an Angeboten die Möglichkeit, sich einfach und sachlich über die Regierungsrats- und Grossratswahlen 2020 zu informieren.
mehr …Das Projekt „Unsere Meinung zählt!“ soll die Interessenbildung der Jugendlichen* im Bereich Politik fördern. An diesem Kongress nehmen vor allem Schüler*innen der Schulen (FMS, WMS, Berufsschulen, Gymnasien, Universität Basel und Sekundarschulen) aus dem ganzen Kanton, verteilt über verschiedene Altersklassen, teil.
mehr …Zusammen fuhren wir mit dem Bus ab Bern, Olten und Basel nach Strassburg. Dort besichtigten wir den Europarat, in welchem auch die Schweiz vertreten ist. Am Morgen fand ein Speed-Debating zu diversen Themen betreffend Europa und der Schweiz statt. Nach dem Mittagessen folgte eine Führung durch das Palais de l'Europe. Anschliessend fuhren wir zusammen zurück nach Basel, Olten und Bern.
mehr …Im Jahr 2019 waren wieder nationale Wahlen angesagt. Um dem traurigen Trend der niedrigen Wahlbeteiligung der Jugendlichen entgegenzuwirken, lancierten wir das Projekt "Informier dich besser!", mit welchem die kandidierenden Politiker*innen den Jugendlichen direkt Rede und Antwort stehen mussten.
mehr …Das Projekt „Unsere Meinung zählt!“ soll die Interessenbildung der Jugendlichen* im Bereich Politik fördern. An diesem Kongress nehmen vor allem Schüler*innen der Schulen (FMS, WMS, Berufsschulen, Gymnasien, Universität Basel und Sekundarschulen) aus dem ganzen Kanton, verteilt über verschiedene Altersklassen, teil.
mehr …Bundeshausbesuch hoch vier ist eine Veranstaltung der Jugendparlamente der Kantone Aargau, Bern, Basel-Stadt und Solothurn in Zusammenarbeit mit dem Polit-Forum Bern. Sie alle zusammen veranstalteten einen Bundeshausbesuch für politikinteressierte Jugendliche.
mehr …Das Projekt „Unsere Meinung zählt!“ soll die Interessensbildung der Jugendlichen im Bereich Politik fördern. An diesem Kongress nahmen Schüler und Schülerinnen von Schulen aus dem ganzen Kanton, verteilt über verschiedene Altersklassen, teil.
mehr …Mit „Bern wir bitten“ versuchen wir, die ganz Grossen in Politik und Gesellschaft nach Basel zu holen.
mehr …In Basel gibt es viele Jugendliche, die keinen Schweizer Pass besitzen. Das Thema Politik interessiert diese Gruppe besonders wenig. Dies möchten wir gerne mit Möglichkeiten der Partizipation ändern.
mehr …Das Projekt „Unsere Meinung zählt!“ soll die Interessensbildung der Jugendlichen im Bereich Politik fördern. An diesem Kongress nehmen Schülerinnen und Schüler von Schulen aus dem ganzen Kanton, verteilt über verschiedene Altersklassen, teil.
mehr …Der Junge Rat veranstaltet immer etwa 3 - 4 Wochen vor Abstimmungen und Wahlen Podien aus der Reihe "wieso JA? wieso NEIN?". Die Podien sollen Jugendliche* neutral und sachlich über bevorstehende Abstimmungen und Wahlen informieren.
mehr …Basel-Stadt wählt. Doch wen wählen wir und wer steht für was und spricht für wen? Das Projekt "Expérience politique" bietet mit einem breiten Spektrum an Angeboten die Möglichkeit, sich einfach und sachlich über die Regierungsrats- und Grossratswahlen 2016 zu informieren.
mehr …Ganz gleich wo jemand geboren wurde, ganz gleich als wer und was, jeder Mensch sollte das Recht auf eine gute Bildung haben. Bildung öffnet Türen, eröffnet Möglichkeiten und gibt Hoffnung.
mehr …Das Projekt „Zukunft Stadt.“ sollte den Jugendlichen das Thema Stadtentwicklung näher bringen. In der Form einer Erlebnisausstellung sollten Jugendliche sich mit dem Thema aktiv auseinandersetzten können.
mehr …Das Projekt „Unsere Meinung zählt!“ soll die Interessensbildung der Jugendlichen im Bereich Politik fördern. An diesem Kongress nehmen Schülerinnen und Schüler von Schulen aus dem ganzen Kanton, verteilt über verschiedene Altersklassen, teil.
mehr …Für das Projekt «politisch direkt» haben sich die drei Radiosender Radio X, 3fach und Kanal K zusammengeschlossen und geben Jugendlichen im Alter zwischen 16 und 24 Jahren die Möglichkeit, mit Politikerinnen und Politikern aus ihrer Region ihre Themen zu diskutieren.
mehr …© 2023 Junger Rat